Skip to main content

Effektive Steigerung der Konzentration am Arbeitsplatz

Mit gezielten Techniken können Sie Ihre Konzentration im Arbeitsalltag erheblich steigern. Wir bieten praktische Tipps und Übungen, die unauffällig in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen und Ihre Energiereserven optimal zu nutzen.

Tipps für den Arbeitsplatz: Konzentration gezielt verbessern

Ständige Ablenkungen wie klingelnde Telefone, eintreffende E-Mails und Gespräche unter Kollegen erschweren es, sich voll zu konzentrieren. Diese Ablenkungen führen oft zu einem Verlust des Fokus und fördern die Prokrastination, auch bekannt als „Konzentrationsblockaden“. Die Produktivität und das Arbeitsergebnis hängen stark von der Konzentrationsfähigkeit ab, die wiederum durch das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit beeinflusst wird. Wenn Sie Konzentrationsblockaden vermeiden, können Sie sich besser auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und Informationen effektiver speichern.

Konzentration steigern: 6 Tipps gegen Ablenkung

Eine Studie der Universität von Texas mit dem Titel „Brain Drain“ zeigt, dass bereits die sichtbare Anwesenheit eines Smartphones die Konzentration beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, alle Ablenkungsquellen zu eliminieren und sich von äußeren Einflüssen abzuschotten, um in einen konzentrierten Arbeitsmodus, den sogenannten Flow, zu gelangen.

  1. Smartphone außer Sichtweite legen: Bewahre dein Handy in der Tasche, im Rucksack oder in einem anderen Raum auf, wenn du dich konzentrieren musst.
  2. Flugmodus oder ganz ausschalten: Ein inaktives Gerät reduziert die Versuchung – besonders dann, wenn es nicht vibriert oder leuchtet.
  3. Arbeitszonen definieren: Etabliere smartphonefreie Zonen am Arbeitsplatz oder zuhause, z. B. am Schreibtisch oder Esstisch.
  4. Bewusstsein schaffen: Reflektiere regelmäßig deine eigene Smartphone-Nutzung. Frage dich: Nutze ich das Gerät gerade bewusst oder aus Gewohnheit?
  5. Digitale Pausen einplanen: Plane regelmäßige Phasen ein, in denen du ganz bewusst ohne dein Smartphone auskommst – das hilft, die Abhängigkeit zu reduzieren.
  6. Technologie-Entgiftungstage einführen: Lege z. B. einen festen wöchentlichen „Offline-Abend“ fest, um deine Aufmerksamkeit nachhaltig zu schärfen.

Arbeiten im hochkonzentrierten Flow

Der Flow-Zustand beschreibt eine Phase völliger Konzentration und Vertiefung in die Arbeit. Um diesen Zustand zu erreichen und Ihre Leistung zu maximieren, sollten Sie auch Entspannung einplanen. Eine Balance zwischen Leistung und Erholung ist entscheidend. Pausen sind wertvoll, selbst bei Zeitdruck. Nutzen Sie diese, um sich zu bewegen, beispielsweise durch einen kurzen Spaziergang oder indem Sie sich am Fenster strecken.

Tipps zur Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses

Das Arbeitsgedächtnis kann durch gezielte Übungen gestärkt werden. Tätigkeiten wie Sport, das Spielen eines Musikinstruments, das Lösen von Sudoku oder das Lesen anspruchsvoller Literatur fördern das Gedächtnis. Versuchen Sie, immer etwas mehr zu leisten, als Sie sich vorgenommen haben, um Ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern. Zudem beeinflusst der Lebensstil die Konzentrationsfähigkeit. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Schlaf, Bewegung an der frischen Luft, Stressreduktion und die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren. Luftreinigende Pflanzen im Arbeitsraum können ebenfalls zur Konzentrationssteigerung beitragen.

Fazit: Die Aussage „Ich kann mich nicht konzentrieren“ kann die in Ihnen schlummernde Energie blockieren. Mit Geduld und regelmäßiger Übung können Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern. Jeder Tag bringt Sie einen Schritt näher an Ihr Ziel.

3 effektive Übungen zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

konzentration steigern

Hier sind drei effektive Übungen zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, die du jederzeit und überall ohne Hilfsmittel durchführen kannst:

1. Atemfokussierung (Achtsames Atmen)

Dauer: 2–5 Minuten
So geht’s:

  • Setze dich aufrecht hin oder stehe bequem.
  • Richte deine Aufmerksamkeit bewusst auf deinen Atem.
  • Spüre, wie die Luft durch deine Nase ein- und ausströmt.
  • Zähle innerlich beim Ein- und Ausatmen („Eins“, „Zwei“ usw., bis 10, dann wieder von vorn).
  • Kommt ein Gedanke – nimm ihn kurz wahr, lasse ihn los und bringe die Aufmerksamkeit zurück zum Atem.

Wirkung: Trainiert deine geistige Kontrolle und hilft dir, Ablenkungen zu erkennen und loszulassen.

2. Gedanken-Stopp mit Re-Fokus

Dauer: 1–2 Minuten, mehrfach täglich
So geht’s:

  • Sobald du merkst, dass du abschweifst, sage innerlich (oder leise): „Stopp“.
  • Lenke dann deine Aufmerksamkeit gezielt auf ein aktuelles Ziel oder eine Aufgabe (z. B. was du gerade tust oder tun willst).
  • Halte diese Konzentration für mindestens 30 Sekunden.

Wirkung: Trainiert die bewusste Unterbrechung von Grübeleien oder Ablenkungen.

3. Zahlenspiel im Kopf

Dauer: 2–3 Minuten
So geht’s:

  • Denke dir eine Zahl, z. B. 100.
  • Ziehe in Gedanken in 3er-Schritten rückwärts davon ab (100, 97, 94, …), ohne dich zu verzählen.
  • Wenn du einen Fehler machst, beginne neu.
  • Variiere: andere Startzahl, andere Schritte (z. B. 7er-Schritte).

Wirkung: Fördert die geistige Klarheit, Rechenfähigkeit und Ausdauer bei kognitiven Aufgaben.

Zusammenfassung

Die Konzentration am Arbeitsplatz kann durch gezielte Techniken und Übungen erheblich verbessert werden. Ablenkungen wie Telefonate und E-Mails beeinträchtigen die Konzentration, was zu Prokrastination führen kann. Die Konzentrationsfähigkeit ist entscheidend für die Produktivität und wird durch das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit beeinflusst. Um Ablenkungen zu minimieren, sollten Sie alle Störquellen ausschalten und sich auf den Flow-Zustand konzentrieren. Eine Balance zwischen Leistung und Erholung ist wichtig, um die Konzentration zu steigern. Übungen zur Stärkung des Arbeitsgedächtnisses und ein gesunder Lebensstil tragen ebenfalls zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei. Geduld und regelmäßige Übung sind der Schlüssel zur Steigerung der Konzentration im Arbeitsalltag.