Skip to main content

Was tun gegen rissige Lippen? Ursachen, Symptome & Hilfe

Rissige Lippen sind unangenehm und weit verbreitet – insbesondere in den kalten Wintermonaten oder bei starker Sonneneinstrahlung. In diesem Ratgeber erfährst du, was du gegen rissige Lippen tun kannst, wie du ihnen vorbeugst und wann ein Arztbesuch sinnvoll ist.

rissige Lippen
Rissige Lippen – Ursachen- Symptome & Hilfe

Was sind rissige Lippen?

Rissige Lippen – auch als trockene Lippen bekannt – entstehen meist durch äußere Einflüsse wie Wetter, aber auch durch ungünstige Gewohnheiten wie häufiges Lippenlecken. In schweren Fällen kann sich daraus eine sogenannte Cheilitis entwickeln, bei der die Lippen entzündet und schmerzhaft sind.

Häufige Ursachen:

  • Kaltes oder sehr heißes Wetter
  • Häufiges Lecken der Lippen
  • Mangelnde Lippenpflege
  • Medikamente wie Retinoide, Vitamin A oder Lithium

Symptome bei rissigen Lippen

Die Symptome reichen von leichter Trockenheit bis hin zu schmerzhaften Rissen:

  • Trockene, gespannte Lippenhaut
  • Abblätternde oder schuppende Haut
  • Schwellungen oder Wunden an den Lippen
  • Blutende oder „aufgeplatzte“ Lippen

Warum sind Lippen besonders empfindlich?

Die Lippen besitzen keine Talgdrüsen – anders als andere Hautbereiche – und sind daher besonders anfällig für Austrocknung. Trockene Luft, starker Wind oder intensive Sonneneinstrahlung können schnell zu rissigen Lippen führen.

Risikofaktoren für spröde Lippen

Folgende Gruppen sind besonders anfällig für trockene Lippen:

  • Menschen mit trockener Haut
  • Patienten mit bestimmten Medikamenten (z. B. Retinoide, Chemotherapie)
  • Personen mit unzureichender Flüssigkeitszufuhr
  • Menschen mit Vitaminmangel oder Unterernährung

Wann sollte man bei rissigen Lippen zum Arzt?

Ein Besuch beim Dermatologen ist empfehlenswert, wenn:

  • die Lippen trotz Pflege dauerhaft rissig bleiben
  • Symptome wie Schmerzen, Entzündungen oder blutige Risse auftreten
  • Verdacht auf Cheilitis oder Infektionen besteht

Symptome einer Cheilitis:

  • Rissige Mundwinkel
  • Rote, schuppige Lippen
  • Weiße Beläge oder Geschwüre
  • Schmerzen beim Sprechen oder Lachen

Dehydrierung & Unterernährung als Ursache

Rissige Lippen können auch ein Anzeichen für eine Dehydrierung oder Vitaminmangel sein. Häufige Symptome bei Flüssigkeitsmangel:

  • Mundtrockenheit
  • Schwindel oder Kopfschmerzen
  • Wenig Urin, Verstopfung

Bei Unterernährung können weitere Symptome auftreten:

  • Knochenschwäche
  • Aufgeblähter Bauch
  • Schlechte Zähne

Behandlung & Hausmittel gegen rissige Lippen

Diese Maßnahmen helfen schnell:

  • Lippenbalsam mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen (z. B. Sheabutter, Panthenol)
  • Ausreichend Wasser trinken (mind. 1,5–2 Liter pro Tag)
  • Luftbefeuchter in Innenräumen nutzen
  • Lippen vor Sonne schützen (LSF 15+)
  • Bei Kälte: Lippen mit Schal oder Tuch abdecken

Fazit

Rissige Lippen sind meist harmlos, können aber schmerzhaft sein. Mit der richtigen Pflege und ausreichender Flüssigkeitszufuhr lassen sie sich gut in den Griff bekommen. Sollten die Symptome trotz Pflege bestehen bleiben, ist ein Arztbesuch empfehlenswert.

Häufige Fragen zu rissigen Lippen

  • Was hilft sofort bei rissigen Lippen?
    Lippenbalsam mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Honig sowie ausreichend Flüssigkeit.
  • Welche Hausmittel helfen bei trockenen Lippen?
    Honig, Kokosöl oder Aloe Vera können kurzfristig Linderung verschaffen.
  • Sind rissige Lippen ein Vitaminmangel?
    Ja, besonders ein Mangel an Vitamin B, Eisen oder Zink kann rissige Lippen verursachen.
  • Was tun bei entzündeten Mundwinkeln?
    Bei eingerissenen Mundwinkeln hilft eine fetthaltige Salbe oder Zinkpaste – bei Verdacht auf Infektion: zum Arzt!